2. Unterrichtsstunde vom 31.03.2025

Unterrichtsmaterialien

Das sagen Teilnehmer...

 

«Es war – und, natürlich, ist es immer noch – eine der größten Ehren meines Lebens, an dem Zimbrisch-Sprachkurs, und, später, an der zimbrischen Sitzung Prèchtabar zimbrisch! teilnehmen zu dürfen. Für mich, als Nachfahre zimbrischer Auswanderer aus den Dreizehn Gemeinden, ist jedes zimbrisches Zusammentreffen eine Quelle unbeschreibbarer Freude sowie herzergreifender Pflicht, bedeutend: die alte Sprache, wie Mario Rigoni Stern es formuliert hat, das Tautsch, Taütsch, Azpebiar, erhalten zu können - den allerheiligsten Schatz aller Zimbern auf dieser Erde.»

Marco Aganetti Haganétar, São Paulo, Brasilien

 

«Oberstes Ziel des Kuratoriums ist laut Satzung die Pflege und Erhaltung der zimbrischen Sprache, und das heißt: die zimbrische Sprache als Mittel zur lebendigen Kommunikation benutzen, sei es mündlich oder schriftlich. Diesem Ziel dienen schon seit Jahren zwei beständige Aktivitäten des Kuratoriums: Die zimbrischsprachige Facebook-Gruppe Zimbar-Gaprècht dar Siban Komàüne und insbesondere die monatliche Online-Konferenz Prèchtabar zimbrisch, wo in aller Regel nur zimbrisch gesprochen wird, und das heißt, dass wir nur auf zimbrisch über das Zimbrische sprechen! Wenn alle, die über das Zimbrische sprechen, dies auf zimbrisch täten, bräuchten wir uns über das Aussterben dieser altehrwürdigen Sprache keine Sorgen zu machen.»

Remigius Geiser

 

«Sàinta schöon jaardar, az ich limme tòal kan dar Prèchtabar zimbrisch vorkhèmminge, ba ist gahàltet vomme Cimbern-Kuratorium Bayern. Vor mich z ist an guuta sitze zo mögan prèchtan zimbrisch metten zimbarn von dar Bavièarn, ba prèchtent met aname andarn galaüte dan baràndare zimbarn von Bèlloschlante.»

Lauro Tondello Plözar, Rotzo, Sette Comuni, Italien

 

«Früher fand ich zu zimbrischen Texten kaum Zugang; eine Aussprache war mir schwer zu erschließen. Durch Sprachkurs und -stammtisch und eine heute klar geregelte Schreibung eröffnet sich nun mehr und mehr der Reiz. Das eigene Niederbairisch hilft dabei sehr, es finden sich oft Bezüge zu anderen Dialekten und dem Englischen, und so manch alte Wortbedeutung des Zimbrischen entdecke ich nun auch etwa in Bach-Passionen wieder. Zimbrisch ist wie jede gewachsene Sprache ein Blick ins Werden Europas, ein kulturelles Erbe. Für den interkontinentalen Sprachstammtisch braucht es etwas Vorbereitung, in einer lustig-lockeren Runde wird dann das Zimbrische erarbeitet, was durch die Mehrsprachigkeit etlicher Teilnehmer und zunehmend durch das Zimbrische selber gelingt.»

Dr. Uwe Schneider, Landshut

 

«Der monatliche zimbrische Online-Sprachkurs ist für mich das bedeutendste Aushängeschild des Bayerischen Cimbern-Kuratoriums. Die beiden mòostare Hans Geiselbrechtinger und Remigius Geiser erhalten nicht nur in unserer Sprachgruppe das Zimbrische lebendig. Die Zimbrisch-Übersetzungen sind sehr arbeitsintensiv, jedoch sind sie ein ganz wichtiger Beitrag für den Erhalt der alten Sprache – was unser satzungsmäßiger Auftrag ist.
     “Asò is déz zimbar-gaprècht noch léntikh..»

Jakob Oßner